Unsere Inhalte für die wir im Gemeinderat einstehen

Zentrale Ziele:

1. Weiterentwicklung des Krankenhausareals zu einem regionalen Gesundheitsstandort

2. Förderung der Ansiedlung weiterer Ärzte und Therapeuten

3. Sicherung der notärztlichen Versorgung

4. Schaffung weiterer Pflegeplätze in Bad Saulgau und Umland für die Kurz- und Dauerpflege

5. Stärkung der Kliniklandschaft in Bad Saulgau

Weiterentwicklung des Krankenhausareals zu einem regionalen Gesundheitsstandort

Durch die Schließung des Krankenhauses in Bad Saulgau hat sich – wie befürchtet – die stationäre Gesundheitsversorgung der Menschen in unserer Region deutlich verschlechtert. Wir unterstützen die Weiterentwicklung des Krankenhausareals zu einem Gesundheitsstandort, welcher in Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten die Grundversorgung der Menschen übernimmt und wertvolle Hilfe bei der Weiterleitung der Patienten an stationäre Krankenhäuser leistet.

Förderung der Ansiedlung weiterer Ärzte und Therapeuten

Wir stehen für eine verantwortungsvolle und proaktive Gesundheitspolitik in Bad Saulgau. Wir wollen die Ansiedlung weiterer Haus- und Fachärzte sowie Therapeuten in Bad Saulgau fördern und unterstützen um eine bessere mediziniche Versorgung für unserer Bürgerinnen und Bürger zu erreichen. Bad Saulgau soll zu einem leistungsstarken, modernen und zukunftsfähigem Gesundheitsstandort ausgebaut werden. Abgestimmt auf die Bedürfnisse aller Generationen – aus Stadt und Umland – jetzt und in Zukunft!

Sicherung der notärztlichen Versorgung in Bad Saulgau

Durch die weiteren Wege für Patienten in ein stationäres Krankenhaus ist die notärztliche Versorgung in Bad Saulgau für manche Patienten überlebenswichtig. Wir setzen uns dafür ein, dass Bad Saulgau ein gesicherter Notarztstandort bleibt.

Schaffung weiterer Pflegeplätzen in Bad Saulgau (Kurz- und Dauerplätze)

Unsere immer älter werdende Gesellschaft benötigt in Zukunft dringend weitere Plätze für Kurzzeit- und Langzeitpflege. Unsere Stadt soll die Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass alle Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt und in den Teilorten „Alt“ werden können. Modelle wie das Quartier 2030 sind zukunftsweisend in unserer Raumschaft.

Stärkung der Reha-Kliniklandschaft in Bad Saulgau

Die Kliniken in Bad Saulgau bieten vielfältige Kuren und Heilbehandlungen an. Sie sind ein wichtiger Arbeitgeber für unsere Region. Wir wollen durch städtische Maßnahmen Ihren Erhalt sichern und einen möglichen Ausbau fördern.

Tourismus / Therme / Kultur

  • In Tourismus muss investiert werden, denn das bedeutet Stärkung der lokalen Wirtschaft, Sicherung von Arbeitsplätzen und Sicherung der Lebens- und Erlebnisqualität der Bad Saulgauer Bevölkerung und der Besucher der Stadt.
  • Es ist dringend nötig, das Tourismus- und Marketingkonzept umzusetzen!
  • Die Modernisierung der Sonnenhof-Therme ist dringend nötig, um auch weiterhin wettbewerbsfähig und nachhaltig bleiben zu können. Die Konzeption zur Sanierung und Weiterentwicklung des Thermalbades sowie des Umfeldes muss weiter voran gehen!
  • Eine besondere Bedeutung für uns hat die Förderung des Jungen Kunsthauses, der Jugendmusikschule und anderer weiterer kulturellen und musischen Aktivitäten für unsere Bevölkerung.
  • Die Stärkung kultureller Veranstaltungen wie z.B. Kunstausstellungen, Theater, Konzerte aller Art.
  • Wir unterstützten den Fortbestand von Brauchtum und Tradition und den damit verbundenen Veranstaltungen.
  • Wir stehen für Investitionen in einen nachhaltigen Tourismus. Für den Erhalt und die Renovierung unserer schönen Sonnenhof Therme. Für ein lebens- und liebenswertes Bad Saulgau mit vielfältigen kulturellen Angeboten und weiterführenden, naturnahen Erholungsmöglichkeiten.

900.000 Tagesgäste, 382.000 Übernachtungsgäste sowie 282.677 Besucher in der Sonnenhof Therme sprechen für sich.

  • Investitionen in Tourismus, Therme und Kultur sind Investitionen in unsere Zukunft. Sie tragen zur Stärkung der lokalen Wirtschaft, der Sicherung von Arbeitsplätzen sowie zur Sicherung der Lebens- und Erlebnisqualität der Bad Saulgauer Bevölkerung bei.

Investitionen in die touristische Infrastruktur in Bad Saulgau sind Investitionen in die Zukunft. Sie stärken die lokale Wirtschaft und sichern die Lebens- und Erlebnisqualität der Bad Saulgauer Bürgerinnen und Bürger. Sie setzen eine Wertschöpfungskette in Gang, die laut Untersuchung des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr e.V. (dwif) für das Jahr 2018 bereits bei 63,9 Mio. Euro lag. Davon profitieren nicht nur das Gastgewerbe, der Einzelhandel und der Dienstleistungsbereich, sondern auch die Stadt durch ein entsprechendes Steueraufkommen. 900.000 Tagesgäste, 382.000 Übernachtungsgäste sowie 282.677 Gäste in der Sonnenhof Therme in 2023 sprechen für sich. Der Wohnmobilstellplatz an der Therme erfreut sich größter Beliebtheit und wird stark frequentiert.

Die CDU steht vollumfänglich hinter der auf den Weg gebrachten Tourismus- und Marketingstrategie, sowie der Zukunftskonzeption und Marktansprache Sonnenhof Therme. Diese gilt es nun konsequent und sukzessive umzusetzen.

In der Region Oberschwaben stehen wir im Wettbewerb mit anderen Kommunen und Thermen und müssen uns dementsprechend positionieren und unsere Stärken zur Geltung bringen. Ein touristischer Leuchtturm ist die seit 40 Jahren bestehende Sonnenhof Therme mit ihrem schwefelhaltigen Wasser, die weit über die Region Oberschwaben hinaus bekannt ist. Die Sonnenhof Therme legte den Grundstein für den Tourismus und die Ansiedlung von Fachkliniken in Bad Saulgau. Die CDU steht für eine zeitnahe, auf die Zukunft gerichtete Sanierung unser immer noch architektonisch wunderschönen Therme unter Regie der stadteigenen Sonnenhof Therme GmbH. Qualität nicht Quantität ist in diesem Zusammenhang unser Anspruch.

Die CDU steht auch für weiterführende, naturnahe Erholungsmöglichkeiten wie zum Beispiel die in der Marktansprache Sonnenhof Therme beschriebene Anbindung der Schillerhöhe und Altstadt an die Therme als Dreh- und Angelpunkt, sowie die Umgestaltung des Parkplatzbereichs Therme in eine Parklandschaft mit Weiterführung zum Kurgarten und Naturthemenpark. Auch die Sießener Säge als Naherholungsgebiet mit neuem Badesteg und Toilettenanlage liegt in unserem Fokus.

Teilorte

Teilorte – Ortsteile, Orte zum Teilen für Jung und Alt

Wir sehen die Zukunft unserer Teilorte als Heimat für Jung und Alt und als Bindeglieder zur Kernstadt. Generationen zusammenführen, Vereine erhalten, Traditionen bewahren, Umwelt schonen und Landwirtschaft stärken.

Mit der Einführung des Teilortsbudgets wurde ein erster Schritt zur Stärkung der Ortsverwaltungen vorgenommen. Durch Verlagerung von Aufgaben aus der Verwaltung heraus können weitere Verantwortlichkeiten für Ortsvorsteher und Ortschaftsräte geschaffen und Bürokratismus abgebaut werden.  Daran gilt es weiter zu arbeiten.

Das Leben im Dorf, insbesondere in den Dorfmitten, wird durch das Programm „Quartier 2030“ wieder interessant werden. Dem Trend von Leerständen wird damit entgegengewirkt und gleichzeitig eine Möglichkeit zur Aufwertung des Ortsmittelpunktes geschaffen. Darüber hinaus sind Dorfläden und sogar medizinische Grundversorgung über stundenweise Arztbesuche denkbar. Genauso wichtig sind aber nach wie vor die Wohngebiete mit dem Dauerbrenner Einfamilienhaus. Der Zersiedelung müssen wir durch Abrundung entgegenwirken und maßvoll Bauplätze schaffen. Durch den weiteren Ausbau von Radwegen und die Steigerung des Angebotes des ÖPNV schaffen wir ein attraktives Leben zwischen Kernstadt und Teilorten.

Vereine sind seit Jahrzehnten der Garant für ein gutes soziales Umfeld. Hier wird in den Teilorten vorbildliche Arbeit geleistet. Ortsübergreifende Synergien helfen mit, dass gute Traditionen lebendig bleiben. Nur gemeinsam sind wir stark!

Lassen Sie uns zusammen aktiv an der Umsetzung „wir Alle sind Bad Saulgau“ arbeiten!  

Für unsere Stadt. Für uns. Für unsere Kinder.

Stadtentwicklung

Quo vadis Bad Saulgau? Oder: „ohne Plan wird es planlos“

Wie sieht es künftig aus in Bad Saulgau mit Wohngebieten, neuen Wohnformen, Gewerbeflächen und bestehenden Strukturen?

Was ist in Sachen Verkehrsplanung los, wenn es um den Ausbau von Radwegen, Mobilität und ÖPNV geht?

Welche „Brücken“ sind zu bauen, damit die Infrastruktur auch für die kommenden Generationen noch passt?

Zur Beantwortung dieser vielschichtigen Fragen dient uns der „Chancenplan Vision 2050“, welcher durch den Gemeinderat bereits beschlossen wurde.

Abrundung von Baugebieten in den Teilorten, Erschließung neuer Wohngebiete für bezahlbaren Wohnraum, Bereitstellung von Gewerbeflächen, ein umfassendes Verkehrskonzept sind maßgebende Punkte dabei.

Daran werden wir tatkräftig weiterarbeiten, damit die Entwicklung unserer Stadt kein Zufallsprodukt wird, sondern eine aktiv gestaltete.

Für unsere Stadt. Für uns. Für unsere Kinder.

Bildung / Betreuung

„Um ein Kind zu erziehen braucht es ein ganzes Dorf“

Diesem Leitsatz folgend setzen wir uns für das soziale Gefüge und Umfeld ein in dem unsere Kinder und Jugendliche bestmöglich aufwachsen können.

Kinder brauchen einen Kindergartenplatz in ihrem Wohnbezirk, in Einrichtungen die ihren Maßstäben entsprechen. Die vorhandenen Kindergärten erhalten und auf Stand bringen, das ist das Gebot der Stunde.

Die Einrichtung einer zusätzlichen 2-zügigen Grundschule ist ein weiterer, dringend erforderlicher Baustein, um zeitgerechten Lernformen, auch in Kombination mit einer verbindlichen Ganztagesbetreuung, gerecht zu werden. Eine unbedingt notwendige Entlastung der Berta Hummel-Schule wird dadurch erreicht.

„Der Raum als 3. Pädagoge“ dient als Wegweiser für die anstehende Sanierung der Berta Hummel-Schule und des Walter Knoll Schulverbundes. Innovative Lernlandschaften mit bewährten Unterrichtsformen gekoppelt, sind die Hardware für eine erfolgreiche und vielfältige Schullandschaft. Damit auch die Anmeldezahlen wieder stimmen, von der Werkrealschule bis zum Gymnasium.

Baden-Württemberg hat mit dem Bau des MINT-Exzellenzgymnasiums einen bewundernswerten Anfang gemacht.

Jetzt sind wir an der Reihe!

Wirtschaft / Finanzen

Die CDU bekennt sich zu einer klaren Wirtschaftsförderung als Kernkompetenz der Stadt. Eine erfolgreiche Wirtschaftsförderung erfordert eine vollwertige Ausstattung der entsprechenden Stellen, um die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des Wirtschaftsstandorts zu stärken.

Bad Saulgau hat das Potenzial, sich als attraktiver Wirtschaftsstandort zu etablieren und Arbeitskräfte anzuziehen. Die CDU unterstützt Maßnahmen zur Förderung von Unternehmensnachfolgen, Ansiedlungen und einem lebendigen Einzelhandel, um die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts zu steigern.

Die CDU setzt sich für ein vorausschauendes Leerstandsmanagement ein, um frühzeitig gegen Leerstand zu agieren und langfristige Planungssicherheit für die Stadt und potenzielle Interessenten zu gewährleisten.

Die CDU setzt auf einen zielgerichteten Einsatz der Finanzen, um vereinbarte Projekte umzusetzen und die Stadt nachhaltig weiterzuentwickeln. Dabei soll der städtische Eigenanteil dort hoch bleiben, wo die Stadt maßgeblichen Einfluss behalten soll.

Die CDU befürwortet zeitgemäße Beteiligungsmodelle, die eine Entlastung des Stadtsäckels ermöglichen und die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit städtischen Investitionen stärken. Auch Privatpersonen sollen die Möglichkeit haben, sich projektbezogen zu beteiligen. Die CDU sieht eine Drei-Säulen-Finanzierung als erfolgskritisch an, bei der die Stadt, Bürgerinnen und Bürger sowie Investoren eine gemeinsame Verantwortung tragen. Diese vielschichtige Finanzierung soll dazu beitragen, die Stadtentwicklung nachhaltig voranzutreiben.

Die CDU setzt auf regelmäßige kleine Investitionen zur Erhaltung von Gebäuden anstelle von großflächigem Sparen. Ein Investitionsstau soll vermieden werden, um langfristig die Kosten für die Steuerzahler zu minimieren.

Stadtwerke / Energieversorgung

Die CDU setzt sich für die Unabhängigkeit der Stadtwerke ein und unterstützt Maßnahmen zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Eine sichere und zuverlässige Energieversorgung für die Bürger ist von zentraler Bedeutung.

Die CDU setzt sich für eine zügige Umsetzung von Maßnahmen zur Nahwärmeversorgung, um bezahlbare Energie für die Bürger sicherzustellen. Die Nutzung von Erdwärme wird als attraktive Option betrachtet, um die Vorteile weiter zu maximieren.

Umwelt / Natur / Landwirtschaft

Die Landwirtschaft um Bad Saulgau herum kann einen aktiven Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und zum Umweltschutz leisten. Ganz aktuell wird dies am Beispiel Wasserschutzgebiet Mannsgrab durch extensive Bewirtschaftung aufgezeigt. Aber auch hier ist es notwendig, dass diese Leistungen honoriert werden. Von uns allen, für die Umwelt und für unsere Lebensmittel.

Gegen Starkregenereignisse sind Vorkehrungen zu treffen und geplante Hochwasserschutzmaßnahmen nun umzusetzen, gerade in und um unsere Teilorte herum.

Vereine / Ehrenamt / Bürgerliches Engagement

  1. Wir von der CDU stehen für das Ehrenamt und fördern dieses.
  • Lebendiges Bad Saulgau, Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und Förderung des sozialen Engagements.
  • Das bürgerliche Engagement macht unser Leben bunter, unsere Gesellschaft lebendiger und unsere Bad Saulgau stärker.
  • Wir von der CDU sind stolz auf unsere Vereinskultur und fördern die Vereine und die Jungendarbeit.

Was wir anstreben:

  1. Mehrjährige Genehmigung und Gestattung von jährlichen Vereinsfesten.
  2. Die Wirtschaftsförderung soll als zentraler Ansprechpartner

den Vereinen helfen, wenn es um Fördermittel

(Stadt, Land, Bund, EU)

Aufbau von einem Netzwerk für die Vereine

  • Schulungen, Rechtsberatung anbieten
  • Unterstützung bei der Digitalisierung

Uns ist bewusst, dass für viele Ehrenamtliche das Ehrenamt ein Lebenselixier ist. Es macht Freude und stiftet Sinn.